Am 24.09.2012 begannen die Abrissarbeiten an den alten Messehallen 1 – 6A in Leipzig.
Ein bisschen Historie:
Im Jahre 1913 fand in Leipzig die Internationale Baufachausstellung (IBA) statt. Dazu wurde ein Ausstellungsgelände hinter dem Vorwerk Thonberg geschaffen. Der IBA folgte 1914 an gleicher Stelle die Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik. In drei der damals errichteten Hallen, eröffnete 1920 die seit 1918 stattfindende Technische Messe und Baumesse ihre Pforten. Die wirtschaftliche Entwicklung der 1920er Jahre führte zu einem enormen Ausbau der Messe unter anderem durch Errichtung neuer Hallen auf dem Messeareal. 1928 gab es schon 17 Messehallen und weitere kleinere Bauten. Während des Zweiten Weltkrieges fand in einigen Hallen die Rüstungsproduktion in Form von Flugzeugbau und -wartung statt. Am 4. Dezember 1943 wurden durch einen Bombenangriff 4 Hallen total und 14 Hallen teilweise zerstört.
Das Logo der Leipziger Messe, das Doppel-M, steht für Muster Messe (Foto unten). Das am Nordtor unter Denkmalschutz stehende Logo ist das letzte der drei baugleichen Doppel-M und markiert einen der vier Hauptzugänge auf das Gelände der Alten Messe Leipzig.
Wie die Hallen vorher aussahen, kann man auf folgenden Fotos sehen>>